- Führung / Veranstaltungsreihe "Mittagstalk"
Veranstaltungsreihe "Mittagstalk"
Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess, der uns als Individuen und als Organisation fordert, gleichzeitig aber auch grosse Chancenpotentiale birgt.
Mit der Veranstaltungsreihe «Mittagstalk» wollen wir uns bewusst mit diesem Themenfeld auseinandersetzen. In sechs Online-Veranstaltungen (von 11.15 – 12.15 Uhr) und einer physischen Schlussveranstaltung (10.30 – 12.30 Uhr mit anschliessendem Stehlunch) beleuchten wir gemeinsam mit Gastreferierenden verschiedene Aspekte der neuen Arbeitswelt und zeigen Handlungsoptionen, Modelle sowie konkrete Werkzeuge auf. Ziel dieser Veranstaltungen ist neben der Vermittlung von Fachimpulsen vor allem der Austausch und das Netzwerken mit anderen Führungspersonen. Gerne schliessen wir die Veranstaltungsreihe daher mit einer physischen Abschlussveranstaltung ab.
Themen
Gestalten von Transformationsprozessen
Glücksfall Widerstand
Optimieren von Prozessen - Prozesse verschlanken
Potentiale entdecken - in Prozessen denken
Vertrauenskultur
Führen mit Inspiration
Abschlussveranstaltung: Selbstorganisierte Teams mit Konsententscheid
Die Veranstaltungen werden vom Kanton St.Gallen und der Stadt St.Gallen gemeinsam organisiert und durchgeführt. Damit möchten wir den Austausch und das Netzwerk über die eigene Organisation hinaus ermöglichen.
Den Einladungslink erhälst du rechtzeitig vor dem Webinar.
Gestalten von Transformationsprozessen (21. Januar 2025, online) |
Die Arbeitswelt befindet sich in tiefgreifenden Veränderungsprozessen. Transformation ist längst zum Dauerzustand geworden, der uns als Individuen und als Organisationen fordert. Für Führungspersonen entstehen daraus diverse Herausforderungen. Es geht unter anderem darum, Tagesgeschäft und Veränderung parallel und angemessen voranzubringen, die generelle Perspektive auf Veränderungsprozesse mit dem eigenen Bereich zu schärfen, in jedem Vorhaben für Klarheit zu Zielen, neuen Fähigkeiten und Vorgehen zu sorgen und entlang der Veränderung neben der methodischen Seite die Dynamiken und psychologischen Aspekte im Blick zu haben. Im heutigen Webinar gehen wir einerseits der Frage nach, welche Perspektive auf Veränderungsprozesse wir haben, wie wir und die Menschen in unserem Wirkungsbereich damit umgehen und was sich daraus für Führungspersonen ableiten lässt. Darauf basierend schauen wir an, wie Veränderungsprozesse generell gestaltet werden können, damit eine erfolgreiche Transformation gelingt. Konkrete Change-Tools und Instrumente sowie die Gestaltung und Führung spezifischer Veränderungsprozesse ist ein weiteres wichtiges Thema, steht aber nicht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ziele: In diesem Webinar geht es u.a. um eine Sensibilisierung für die persönliche Perspektive auf Veränderung sowie die Perspektiven der Menschen im eigenen Wirkungsbereich zur eigenen Rolle als Führungsperson in Veränderungsprozessen zu typischen Verläufen von Veränderungsprozessen zur Einordnung und Gestaltung von Veränderungen als iterative Lernprozesse |
Glücksfall Widerstand (06. Februar 2025, online) |
Wir hätten wohl alle lieber weniger Widerstand im Arbeitsalltag. Doch egal, ob wir Mitarbeitende und andere Stakeholder mehr oder weniger beteiligen, Widerstand kommt uns sicher in der einen oder anderen Form entgegen. Wieso ist es so anspruchsvoll, mit Widerstand umzugehen, welche Formen von Widerstand gibt es und wie lässt sich ein guter Umgang damit finden? Denn, wenn uns dies gelingt, dann ist Widerstand ein echter Glücksfall, welcher Weiterentwicklung von Menschen wie auch Organisationen möglich macht. Ziele: Ziel ist es, Hinweise zu erkennen und Perspektiven zu entwickeln, die zu einem produktiven Umgang mit Widerstand führen. Nach einem kurzen Input (15 Min.) haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, eigenen Erfahrungen, Erlebnisse mit Widerstand oder Fallsituationen (Mini Cases) in die Diskussion einzubringen. |
Optimieren von Prozessen – Prozesse verschlanken (11. März 2025, Das Webinar findet online und vor Ort statt) |
Dieses Webinar vermittelt Führungskräften, Prozessverantwortlichen, Business Analystinnen und Analysten sowie Projektleitenden wertvolle Erkenntnisse zu Prozessmanagement. Wir zeigen auf, wie du in deiner Organisation kontinuierliche Verbesserungen einführen und vorantreiben kannst (Stadt St.Galler Prozessmanagement-Modell). Durch das Verstehen und richtige Anwenden von Prozessmanagement-Techniken kannst du als Führungsperson proaktiv auf deine Zielerreichung einwirken und zusammen mit deinen Mitarbeitenden sowohl direkt als auch indirekt erhebliche Vorteile und Nutzen erzielen. Prozessmanagement stellt zudem eine solide Basis für Digitale Transformation in einer modernen Verwaltung dar, indem es flexible und anpassbare Strukturen schafft, die Veränderungsprozesse unterstützt und erleichtert. Ziele: Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Prozessmanagement als mächtiges Werkzeug einsetzen können, um direkte und indirekte Vorteile in ihrer Rolle als Führungsperson zu erzielen. Hinweis: Das weiterführende Webinar «Potentiale entdecken – In Prozessen denken» zeigt auf, wie diese Hilfsmittel auf strategischer Ebene für die Weiterentwicklung der Organisation einsetzen werden können. |
Potentiale entdecken – In Prozessen denken (25. März 2025, Das Webinar findet online und vor Ort statt) |
Dieses Webinar baut auf den Inhalten des Webinars «Optimieren von Prozessen – Prozesse verschlanken» auf. Mit einem aktiven, modernen Prozessmanagement kannst du einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung Ihrer Organisation in der Stadt oder des Kantons leisten. In diesem Webinar zeigen wir auf, wie ein nachhaltiger Nutzen entsteht und du diesen proaktiv für deine Führungsarbeit einsetzen kannst. Themenschwerpunkte:
Erfahre, wie du deine Organisationseinheit in Richtung einer prozess- und datenorientierten Organisation führen kannst. Lerne, wie Prozessmanagement in Kombination mit datengesteuerten Entscheidungsprozessen die Grundlage für eine agile und zukunftsfähige Organisation schafft und weshalb der Nutzen die Aufwände bei Weitem übersteigt. |
Vertrauenskultur (24.Juni 2025, online) |
In diesem Webinar gehen wir der Frage nach, warum Vertrauenskultur angesichts komplexer Herausforderungen, wachsender Unsicherheit und im Zeitalter der Digitalisierung wichtiger wird und welche paradoxen Entwicklungen im Organisationsalltag zu finden sind. Die digitale Transformation lässt sich nicht aufhalten - selbst wenn das Verständnis uneinheitlich ist. Eines ihrer wichtigen Merkmale ist, dass viele klar abgrenzbare technische- und/oder auf Prozesse bezogene Veränderungsprojekte parallel stattfinden. Zeitgleich beeinflussen diese das Miteinander in Organisationen unbeabsichtigt - auch dann, wenn Strukturen in vielen Organisationen geplant verändert werden. Nicht immer passen die schleichenden und die beabsichtigten Veränderungen zueinander. Dies wird z.B. daran deutlich, dass gegenseitige Toleranz eher abnimmt, obwohl wir zur Lösung künftiger Herausforderungen immer mehr auf vertrauensvolle Zusammenarbeit angewiesen sind. Inhalte im Einzelnen:
Ziele dieses Webinars sind
|
Führen mit Inspiration (04. September 2025, online) |
Sinnstiftung, Vorbildhandeln, Mitarbeitende involvieren und ihnen individuell Beachtung schenken – Anforderungen, die Ihnen als Führungsperson sicherlich oft begegnen. Doch es sind weit mehr als nur Worte, denn es handelt sich um die Inhalte des seit Jahrzehnten wissenschaftlich untersuchten transformationalen Führungsmodells, welches selbst in den aktuellen Zeiten von Wandel und Veränderung weiterhin Bestand zu haben scheint. Wir schauen uns anhand aktueller Forschung genauer an, warum das «Warum» auch für dich als Führungsperson an erster Stelle kommen sollte und mit welchen kleinen Methoden du dich selbst und andere inspirieren kannst. Bereit für ein paar praktische Impulse? Ziele: In diesem Webinar beschäftigen wir uns damit
|
Abschlussveranstaltung: Selbstorganisierte Teams mit Konsententscheid (28. Oktober 2025, Präsenzveranstaltung) |
Das Konsentverfahren ist ein Prinzip der Soziokratie. Was sind Konsententscheide und wie helfen sie selbstorganisierten Teams und solchen, die es noch werden wollen, sicher und effektiv zusammenzuarbeiten? Wie kann das Konsentverfahren eingesetzt werden, auch wenn die Organisation nicht soziokratisch organisiert ist? Nach einem Input und Fallbeispielen erlebst du aktiv den Prozess eines Konsentenscheids anhand von Praxisübungen. Anschliessend reflektieren und diskutieren wir den Prozess und wie Sie dieses Instrument einsetzen können. Ziele: Die Teilnehmenden können Konsententscheide im eigenen Arbeitsalltag nutzbringend einsetzen. |
- Gestalten von Transformationsprozessen
- Glücksfall Widerstand
- Optimieren von Prozessen - Prozesse verschlanken
- Potentiale entdecken - in Prozessen denken
- Vertrauenskultur
- Führen mit Inspiration
- Selbstorganisierte Teams mit Konsententscheid
Den Einladungslink (Teams- oder Zoom) erhalten Sie rechtzeitig vor dem Webinar.
Präsenzveranstaltungen:
Die Einladungsdetails erhalten Sie spätestens 2 Wochen vor Beginn.
Kursdaten
Daten | Format | Leitung | Status | ||
---|---|---|---|---|---|
Di
24.06.2025
(11:15 - 12:15 Uhr)
|
Online |
Olbert-Boch Sibylle |
zur Anmeldung |
||
Do
04.09.2025
(11:15 - 12:15 Uhr)
|
Online |
Lena Effinger |
zur Anmeldung |
||
Di
28.10.2025
(11:15 - 12:15 Uhr)
|
vor Ort |
Andreas Vollenweider |
zur Anmeldung |